Operieren an der Basis

Die Chirurgie an der Schädelbasis umfasst in erster Linie die operative Resektion von Prozessen an der Basis der vorderen, mittleren- und hinteren Schädelgrube. Das operative Gebiet erstreckt sich dabei von der Orbita vorne und reicht über die Nasennebenhöhlen bis hin zum Foramen magnum hinten.

Symptomatik

Läsionen in diesem Gebiet wachsen in der Regel langsam und fallen daher oftmals erst bei einer erheblichen Größe auf. Die klinische Symptomatik der Patienten richtet sich nach dem jeweiligen Wachstumsverhalten und der Lokalisation des Tumors und kann Kopfschmerzen, Hirnnervenausfälle mit Sehstörungen, Gesichtsfelddefekte, Hormonstörungen, Hörminderung und Tinnitus, Schluckstörungen bei Tumoren der hinteren Schädelgrube, Hirnstammkompressionszeichen mit rezidivierendem Erbrechen sowie Gangunsicherheit umfassen.

Entitäten

Bei der überwiegenden Mehrheit der Tumore handelt es sich um gutartige Raumforderungen, z. B. Meningeome. Trotz ihrer prinzipiellen Gutartigkeit zerstören diese knöcherne Strukturen und umwachsen Nerven und Gefäße. Bezogen auf deren Lokalisation unterscheidet man unter anderem:

  • Opticusscheidenmeningeome
  • Sphenoorbitale Meningeome (ossäre Meningeome)
  • Clinoid- und Keilbeinflügelmeningeome
  • Tuberculum sellae Meningeome
  • Planum sphenoidale - und Olfactoriusmeningeome
  • Tentoriummeningeome
  • Petroclivale Meningiome
  • Foramen jugulare und Foramen magnum Meningeome

Eine besondere operative Expertise besteht bei Tumoren, die die Orbita infiltrieren oder den Sehnerv (N. opticus) bedrängen. Bei diesen Raumforderungen muss der Sehnerv von Tumor befreit werden und ggf. auch der Sehnervenkanal eröffnet werden, um dort Tumoranteile zu entfernen. Zur Entfernung dieser Tumoren werden abhängig von der jeweiligen Lokalisation alle Zugänge zur Orbita routinemäßig durchgeführt: Von minimal invasiven Zugängen (z. B. supraorbital) über einen Augenbrauenschnitt bis zu ausgedehnten kombinierten intra- und extraduralen Zugängen zur Schädelbasis. Erst im September 2010 hat Prof. Dr. Schick den 1. Interdisziplinären mikrochirurgischen und endoskopischen Hands-on-Orbita-Workshop in Heidelberg organisiert und geleitet.

Ebenfalls zu den gutartigen Raumforderungen zählen Schwannome/Neurinome entlang von Hirnnerven, insbesondere das Akustikusneurinom (VIII. Hirnnerv / Höhrnerv).
Bei entsprechender Größe führen diese Tumore nicht nur zum Hörausfall und zu Gleichgewichtsstörungen, sondern auch zur Mitschädigung des Gesichtsmuskelnervs (Nervus facialis) und zur Hirnstammkompression. Durch eine operative Resektion kann, im Gegensatz zur  Bestrahlung, der raumfordernde Effekt des Tumors, insbesondere auf den Hirnstamm, sofort entlastet werden.

Diagnostik

Die primäre Diagnostik besteht in einer kontrastmittelverstärkten kernspintomografische Untersuchung (MRT), die durch einen Navigationsdatensatz zur operativen Planung ergänzt wird. Zur Beurteilung der knöchernen Strukturen wird ggf. eine Computertomografie (cCT) des Schädels durchgeführt. In bestimmten Fällen kann zudem eine Gefäßdarstellung (Angiografie, CT-Angiografie oder MR-Angiografie) indiziert sein. Bei besonders großen Tumoren mit starker Tumordurchblutung kann eine prä-operative (Teil-) Embolisation des Tumors hilfreich sein.

Therapie

Da die Schädelbasis die Grenze verschiedener Fachdisziplinen darstellt, erfolgt die operative Resektion, vor allem von besonders ausgedehnten Prozessen, nach akkurater Planung und unter Zuhilfenahme einer intraoperativen 3D-Navigation (Brain Lab) interdisziplinär mit Kollegen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) oder der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG).
Zur Minimierung potentieller Komplikationen werden Patienten intraoperativ gemonitort. Dabei können sowohl die Hirnnervenfunktion als auch akustisch, somatosensorisch und motorisch evozierte Potenziale gleichzeitig überwacht werden.

Aufgrund des oftmals ausgedehnten Tumorwachstums (z. B. in den Sinus cavernosus) ist bei einigen Patienten eine komplette operative Resektion nicht möglich. Je nach Diagnose und Wachstumsverhalten des Tumors erfolgt nach operativer Tumormassenreduktion eine Nachbehandlung. Bei Tumoren der Schädelbasis steht die Strahlentherapie im Vordergrund. Bei Karzinomen erfolgt in Abstimmung mit den Kollegen der Onkologie eine Chemotherapie.

Kontakt und Weiterbetreuung

Bereits vor der stationären Aufnahme möchten wir mit unseren Patienten das individuelle Prozedere in unserer Schädelbasis-Sprechstunde besprechen. Auch nach dem stationären Aufenthalt werden die Patienten individuell in unserer Sprechstunde weiter betreut.

Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an unsere Ambulanz unter Telefon (0251) 976-2410 oder an unser Sekretariat unter Telefon (0251) 976-2401